Qualitätsstandards

Lernen durch Engagement wirkt – auf Schüler*innen, Lehrer*innen, Schule und Gesellschaft!

Diese Wirkung stellt sich aber nicht automatisch ein. Voraussetzung ist eine hohe Qualität der pädagogischen Umsetzung. So wurden insgesamt sechs Qualitätsstandards für Lernen durch Engagement an Schulen definiert. Sie wurden auf Basis von wissenschaftlichen und pädagogischen Erkenntnissen zu Service-Learning und Demokratiebildung entwickelt und spiegeln die langjährigen praktischen Erfahrungen von Lernen durch Engagement in Deutschland wider.

3. Realer Bedarf - 3A_web.mp4
  1. Realer Bedarf

Das Engagement der Schüler*innen reagiert auf einen realen Bedarf. Sie übernehmen bei ihrem Engagement Aufgaben, die von allen Beteiligten als sinn- und bedeutungsvoll wahrgenommen werden.

Den realen Bedarf in einer Recherchephase gemeinsam mit den Schüler*innen herauszufinden und genau zu ergründen, ist daher wichtiger Bestandteil jedes LdE-Projekts.

5. Curric. Anbindung - 5A_web.mp4

2. Curriculare Anbindung

Service-Learning ist Teil des Unterrichts und das Engagement wird mit Unterrichtsinhalten verknüpft. Bereits die Definition von LdE macht klar: Es findet sowohl eine strukturelle als auch inhaltliche Einbettung von Lernen durch Engagement in die Schule statt. Das kann in der Praxis ganz unterschiedlich aussehen, weshalb sich zu Beginn jedes LdE-Vorhabens gleich mehrere Fragen zur curricularen Anbindung stellen:

Wie soll LdE zeitlich und organisatorisch in den Schulablauf eingebunden werden? Als mehrwöchiges Projekt in einem Fach? Als fächerübergreifendes Vorhaben? In Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen?

4. Reflexion - 4G_web.mp4
8.Reflexionsphasen bei LdE.mp4

3. Reflexion

Es findet eine regelmäßige und bewusst geplante Reflexion der Erfahrungen der Schüler*innen statt. Erst durch das Nachdenken über das, was sie beim Engagement erwartet, was sie dort erleben und was all das mit ihrem eigenen Lernen und dem größeren gesellschaftlichen Kontext zu tun hat, erwächst für die Schüler*innen ein emotionaler, sozialer und kognitiver Kompetenzgewinn aus den praktischen Erfahrungen.

Sie zu einer solchen aktiven Verarbeitung ihrer Erfahrungen anzuregen und bei diesem Prozess zu begleiten, ist eine zentrale pädagogische Aufgabe bei LdE. Reflexion als wichtiges Bindeglied zwischen Engagement und Lernen sollte daher vor Beginn des Engagements, währenddessen und danach stattfinden und unterschiedliche Themen berücksichtigen.

Im zweiten Video erklärt eine Lehrkraft aus der Praxis die sinnvollsten Phasen für Reflexion und welche Rolle sie dabei spielt.

4. Schüler*innen Partizipation

Die Schüler*innen sind aktiv an der Planung, Vorbereitung und Ausgestaltung des LdE-Projektes beteiligt. Kinder und Jugendliche sollen bei Lernen durch Engagement echte Teilhabe erfahren und das in allen Phasen des Projekts – von der Planung und Durchführung bis zum Abschluss. Sie sollen aktiv mitbestimmen, Entscheidungen treffen, ihre Ideen einbringen und umsetzen.

In qualitätvollen LdE-Vorhaben wird den Kindern und Jugendlichen echte Verantwortung übertragen und das nicht nur im Engagement, sondern auch im Unterricht und für ihren eigenen Lernprozess. Das bringt für die Lehrer*innen bei Lernen durch Engagement ein Nachdenken über die eigene Rolle und Haltung mit sich. Sie sind bei LdE pädagogische Lernbegleiter*innen, die die Schüler*innen als Hauptakteure ihres Handelns und Lernens anerkennen und unterstützen.

Holtmann - 9. Partizipation In Lde_web_NEU.mp4

5. Engagement außerhalb der Schule

Das praktische Engagement der Schüler*innen findet außerhalb der Schule und in Zusammenarbeit mit Engagementpartnern statt. Bei Lernen durch Engagement geht es immer auch um die Öffnung von Schule nach außen, um das Entdecken anderer Lernorte und Lebensweisen und neuer Perspektiven. Im Kontakt mit Kita, Pflegeheim, Bezirksamt, Jugendlichen mit Suchterkrankungen, Umweltschutzverein, Menschen mit Fluchterfahrung und vielen anderen setzen sich die Schüler*innen mit authentischen Situationen und Bedürfnissen auseinander, sie reden, planen und kooperieren mit Menschen unterschiedlicher Lebens- und Erfahrungshintergründe.

Holtmann - 5. Probleme Im Kiez_web.mp4

6. Anerkennung und Abschluss

Das Engagement und die Leistungen der Schüler*innen werden durch Feedback im gesamten Prozess und bei einem anerkennenden Abschluss gewürdigt.

Jungen Menschen etwas zuzutrauen, ihre Ideen und ihr Engagement wertzuschätzen und regelmäßiges Feedback zu ermöglichen - dies ist Teil einer umfassenden Anerkennungskultur, die qualitätsvolles Lernen durch Engagement auszeichnet. Sie umschließt ebenso die Beiträge aller anderen Beteiligten, ob Lehrer*innen oder Engagementpartner und mündet am Ende eines LdE-Projekts in eine gemeinsame Auswertung und einen feierlichen Abschluss.

Dabei gibt es Gelegenheit für gegenseitigen Dank und Würdigung des Engagements. Häufig gestalten die Schülerinnen und Schüler die Abschlussveranstaltung selbständig. Sie planen, laden ein und präsentieren Erlebnisse, Geschichten, Bilder und Lernerfolge aus ihrem Projekt.

6. Anerkennung+Abschluss - 6B_web.mp4

Weitere Informationen zu den Qualitätsstandards gibt es hier:

LdE Praxisbuch mit Materialien