LdE in Berlin
Auf dieser Seite lernst Du die Lehr- und Lernform "Lernen durch Engagement" kennen, erfährst etwas über die Qualitätsstandards zum Gelingen von LdE
und bekommst einen Einblick in die Praxis!
und bekommst einen Einblick in die Praxis!
Eine Einführung zu Lernen durch Engagement - Service-Learning
Was ist Lernen durch Engagement - Service Learning?
Service-Learning – Lernen durch Engagement (LdE) ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schüler*innen mit fachlichem Lernen verbindet.
Kinder und Jugendliche setzen gemeinnützige Projekte mit Engagementpartnern in Stadtteil oder Gemeinde um und werden aktiv für soziale, ökologische, politische oder kulturelle Themen, die sie selbst interessieren. Sie tun etwas für andere Menschen und für die Gesellschaft und sammeln bei ihrem Engagement demokratische Erfahrungen (Service).
Sie engagieren sich aber nicht losgelöst von oder zusätzlich zur Schule, sondern als Teil von Unterricht und eng verbunden mit fachlichem Lernen. Das Engagement wird im Unterricht gemeinsam geplant, die Erfahrungen der Schüler*innen werden reflektiert und mit Inhalten der Bildungspläne verknüpft (Learning).
Kernziele von Lernen durch Engagement
Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft!
Gilda Langkau von der Freien Universität Berlin erklärt, dass Schüler*innen an bürgerschaftliches Engagement herangeführt werden müssen. So können sie Demokratie- und Sozialkompetenzen erwerben, ihre Persönlichkeit weiterentwickeln und sammeln positive Momente der Partizipation.
Veränderung von Unterricht und Lernkultur!
Im Sinne einer demokratischen Lernkultur planen und gestalten die Schüler*innen ihre Projekte selbst, reflektieren über den Verlauf ihres Engagements, besprechen Probleme und erarbeiten Lösungsvorschläge. Dabei wenden sie ihr Wissen und ihre Kompetenzen direkt in der Praxis an. Sie verstehen fachliche Inhalte tiefer und erkennen Sinn und Relevanz in schulischem Lernen.
Matthias Holtmann, Schulleiter einer großen ISS in Berlin Reinickendorf unterstützt LdE als praxisnahe Lehr- und Lernform, in der Schülerinnen und Schüler durch den realen Bezug zu echten Problemen mit echten Menschen in der nahen Umgebung fachliche Inhalte erlernen.
Im Video erklärt Dr. Markus Gloe, Professor für Politikdidaktik an der LMU in München, welchen Wert LdE für Schüler*innen, Lehrer*innen und die Schulkultur hat.
Was kann LdE für Schülerinnen und Schüler bewirken?
Im Sinne einer demokratischen Lernkultur planen und gestalten die Schüler*innen Projekte selbstständig. Sie reflektieren über den Verlauf ihres Engagements, besprechen Probleme und erarbeiten Lösungsvorschläge. Service-Learning kann die Lernmotivation von Kindern und Jugendlichen erhöhen und zu einem tieferen Verständnis von Lerninhalten beitragen.
Schüler*innen zeigen ein höheres demokratisches und soziales Verantwortungsbewusstsein. Durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen und mit Werten der Schülerinnen und Schüler kann das Interesse an gesellschaftlichen Problemen geweckt werden.
Wirkung auf persönliche Kompetenz
Schüler*innen und Schüler der Max-Beckmann-Oberschule teilen ihre Erfahrungen vom Kurs LdE Politik in der Oberstufe.
Sie konnten ihre Meinungen und Ideen im Kurs einbringen, mitbestimmten und mitgestalten. Sie haben an Selbstbewusstsein gewonnen und wertvolle Erfahrungen in der Gruppenarbeit gesammelt.
Wirkung auf schulisches Lernen
Bei LdE lernen Schüler*innen sich Inhalte selbst zu erarbeiten und für eigenständig identifizierte Probleme kreative Lösungen zu überlegen. Sie stärken ihre Problemlösungsfähigkeiten und verstehen durch die direkte Auseinandersetzung die fachlichen Inhalte viel eher.
Wirkung auf demokratische Einstellung
Dr. Martin Brendebach (SenBJF) spricht sich dafür aus, dass Lerninhalte einen engeren Bezug zum Leben "da draußen" haben sollten. Bei LdE engagieren sich Schüler*innen für reale Probleme im Kiez und setzen sich so mit Themen wie Armut, Gerechtigkeit, Umwelt und Nachhaltigkeit auseinander. Gleichzeitig erfahren sie, dass sie eine Veränderung bewirken können und sammeln wichtige Selbstwirksamkeitserfahrungen.
Was kann LdE für Schule und Kiez bewirken?
Matthias Holtmann ist Schulleiter der Max-Beckmann-Oberschule in Berlin Reinickendorf. Seit 2017 wird an der MBO Lernen durch Engagement im 8. Jahrgang ganzjährig durchgeführt. Auch in der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler den Wahlpflichtkurs LdE Politik wählen. In den folgenden Videos berichtet der Schulleiter, auf welchen verschiedenen Ebenen Lernen durch Engagement bereits zu Veränderungen geführt hat:
Im Detail erläutert der Schulleiter, welchen Einfluss eine partizipative Lehrmethode wie LdE auf alle Beteiligten haben kann. Selbstorganisation und Zuverlässigkeit sind wichtige Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler während LdE erlernen.
In diesem Video teilt der Schulleiter Erfahrungen von LdE an seiner Schule und welche Wirkung LdE in Kooperation nach außen im Kiez hat.
Du bist Lehrkraft an einer Berliner Schule und hast Fragen zu Lernen durch Engagement in Berlin? Dann schreib eine E-Mail an:
post@befu.berlin
Weiterführende Informationen und Material:
Lernen durch Engagement an meiner Schule
Was braucht es, um LdE an (m)einer Schule zu etablieren?
Siegfried Arnz, ehemals leitender Oberschulrat und Abteilungsleiter bei der Bildungsverwaltung Berlin, wirkte aktiv an der Schulstrukturreform mit. Im Video betont er ein partizipatives Selbstverständnis von Schule und Schulleitung als hilfreiche Voraussetzung, um LdE an einer Schule zu etablieren.
"Erfolgreiches Lernen ist eng verbunden mit Engagement!" Am Beispiel einer Schüler*innen-Firma erläutert Siegfried Arnz, was er mit dieser These meint.
Wie kann LdE als Lehr- und Lernform eingeführt werden?
Lernen durch Engagement ist als Lernform für alle Schularten und für jedes Alter geeignet. Deutschlandweit gibt es LdE-Projekte von der ersten Klasse bis zur Berufsschule und sogar an Universitäten. LdE ist flexibel an die Ausgangssituation der Schule, die Interessen der Schüler*innen und die Bedarfe in Stadtteil oder Gemeinde anpassbar.
Vielfalt ist gewünscht und gleichzeitig eine der großen Stärken von Lernen durch Engagement. Allen LdE-Projekten gemeinsam ist jedoch die Orientierung an den sechs Qualitätsstandards für Lernen durch Engagement. Sie sind der Schlüssel, um die Ziele, die mit LdE verbunden sind, auch wirklich zu erreichen.
Strukturelle Verankerung
Als einen der ersten Planungsschritte bei LdE müssen Sie sich mit Ihren Kolleg*innen und der Schulleitung die Fragen stellen:
Wie wird Service-Learning zeitlich und organisatorisch in den Unterricht und den Schulablauf eingebunden?
Was und wie viel soll bereits vorbereitet sein, bevor Service-Learning startet und die Schüler*innen an Bord kommen?
Inhaltliche Verankerung
Damit Lernen beim LdE Vorhaben erfolgreich stattfinden kann, sind wesentliche Fragen im Verlauf von LdE immer wieder wichtig:
Welche Kompetenzen und welches Wissen müssen wir im Unterricht erwerben, das uns beim Engagement helfen kann?
Wie kann Gelerntes angewandt und für das Engagement produktiv genutzt werden?
Wie helfen Erfahrungen, die beim Engagement gesammelt wurden, für das Lernen in der Schule?
Fragen zu Lernen durch Engagement - Service-Learning in Berlin an:
Weiterführende Informationen und Material: